Haus Feuchte Diagnose

Schimmel im Haus – Ursachen & Lösungen

Schimmel im Haus? Wir finden die Ursache – und sorgen für nachhaltige Lösungen

Schimmel in den eigenen vier Wänden ist nicht nur unschön, sondern beieinträchtigt die Gesundheit und das Wohlbefinden dauerhaft. Oft zeigt sich das Problem erst, wenn vielseitige Schimmel Verfärbungen sichtbar werden oder ein muffiger Geruch auftritt – dann ist der Befall meist schon fortgeschritten.

Wir helfen Ihnen, die Ursachen des Schimmels zu erkennen und zeigen Möglichkeiten auf die Schimmelbelastung dauerhaft zu beseitigen. Mit Messtechnik und langjähriger Erfahrung sorgen wir mit gezielten Massnahmen und möglichen Soforteingriffen für ein gesundes, angenehmes Zuhause – ganz gleich, ob in Wohnräumen, Dachstuhl oder im Keller.

Ursachen von Schimmel – häufige Problemzonen

Schimmel entsteht durch das Zusammenspiel von Feuchtigkeit, Temperatur und unzureichender oder falscher Luftzirkulation – oft begünstigt durch ungeeignete Oberflächenbeschichtungen oder organische Materialien, die dem Schimmel als Nahrungsquelle dienen. Diese Hauptursachen treten besonders oft in Häusern vom Keller bis zum Dachstuhl auf:

Feuchtigkeit & Kondensation

Warme Luft kann viel Wasser speichern. Trifft sie auf kalte Flächen wie Fenster oder Außenwände, kondensiert das Wasser – die ideale Grundlage für Schimmelbildung.

Tipp: Regelmäßiges Stoßlüften und ausreichendes Heizen verhindern Kondensation und beugen Schimmel vor.

Kältebrücken & ungedämmte Bereiche

In Ecken, an Decken oder schlecht isolierten Mauern entstehen Temperaturunterschiede. Diese sogenannten Kältebrücken begünstigen die Ansammlung von Feuchtigkeit – und damit Schimmel.

Hinweis: Eine bessere Dämmung oder gezielte Isolierung hilft, solche Kältebrücken langfristig zu vermeiden.

Falsches Lüften & Heizen

Zu seltenes oder falsches Lüften führt dazu, dass Feuchtigkeit in der Luft bleibt. Vor allem in Schlafzimmern oder Kellerräumen kondensiert diese dann an kalten Stellen.

Wichtig: Zwei- bis dreimal tägliches Stoßlüften und konstante Raumtemperaturen schützen nachhaltig vor Schimmelbefall.

Warum Schimmel gefährlich ist

Schimmel ist mehr als ein Schönheitsfehler – er kann Ihre Gesundheit beeinträchtigen und die Bausubstanz dauerhaft schädigen.

Gesundheit und Risiken

Schimmelsporen konzentriert in der Luft können Allergien, Augenbrennen, Atemwegsbeschwerden, Kopfschmerzen und Müdigkeit auslösen – besonders bei Kindern, Älteren und Menschen mit empfindlichen Atemwegen.

Schäden an der Bausubstanz

Lang anhaltende Feuchtigkeit greift Putz, Fugen und Holz an. Ohne Gegenmassnahmen breitet sich der Schimmelbefall ungehindert weiter aus und führt unter Umständen zu aufwändigen Reparaturen.

Unsichtbare Ausbreitung

Sichtbare Schimmelflecken sind oft nicht der Anfang, sondern schon das Resultat.Hohe Sporenbelastung und Mikroorganismen verbreiten sich ungesehen auch hinter Tapeten, in Fugen oder Dämmschichten.

So entsteht das Problem – und wo Sie ansetzen können

Zu viel Feuchtigkeit

Kochen, Duschen, Atmen & Wäschetrocknen erhöhen die Luftfeuchte. Zielbereich: 40–60 % rel. Feuchte,im Hochsommer kann es auch etwas mehr sein .

Kondensation an Kältebrücken

Feuchte Luft trifft auf kalte Oberflächen (Fenster, Außenwände, Ecken) → Kondensierendes Wasser setzt sich auf den Oberflächen ab und der Schimmel wartet auf Wärme und Nährstoffe.

Schimmelwachstum

Feuchte + Nährboden (Staub, Tapetenkleister,Farbbeschichtetes Holz, Farben mit hohen organischen Anteil) = ideale Bedingungen. Früh handeln verhindert Ausbreitung.

Tipp (sofort umsetzbar):
  • Stoßlüften 2–4× täglich für 5–10 Min (besonders nach Duschen/Kochen). Kein Dauer-Kippfenster.
  • Hygrometer aufstellen und 40–60 % rel. Feuchte anstreben (Winter eher 40–50 %).
  • Möbelabstand zu Außenwänden mindestens 10 cm, damit Luft zirkulieren kann.
  • Schlafzimmer morgens gut durchlüften: Türen zu wärmeren Räumen geschlossen halten.
  • Wäsche wenn möglich nicht im Wohnraum trocknen – ansonsten: zwingend Luftentfeuchter einsetzen.

Fachmännische Schimmelanalyse & nachhaltige Sanierung

Wir kombinieren Messverfahren mit grosser praktischer Erfahrung – für eine Lösung, die die Ursachen beseitigen und Ihre Lebensräume langfristig schützen.

Ursachenanalyse & Feuchtemessung

Luftfeuchtemessung und Prüfung von Beschichtungsmaterialien, Identifikation von Kältebrücken, analysieren von Lüftungs- und Heizgewohnheiten.

Individuelles Sanierungskonzept

Massnahmen je nach Befund: Raumtrocknung, Schimmeldesinfektion( Schimmelreset), Putz- oder Dämmarbeiten, spezielle Oberflächenbeschichtung und Prävention.

Fachgerechte Umsetzung

Schonende Entfernung befallener Materialien, Absaugung / Abtötung von Schimmelsporen über die Luft, professionelle Oberflächensanierung der betroffenen Bereiche.

Nachsorge & Prävention

konkrete Empfehlung zur dauerhaften Schimmelverhinderung durch lüften, Feuchtigkeitsmessungen und mögliche Mauerwerkssanierungen. Verhaltensmassnahmen Sommer/Winter.

Zusatzleistungen: Beratung bei eindringender oder aufsteigender Feuchtigkeit, Prüfung der Aussenabdichtung, Kellersanierungt und Materialempfehlungen.

Schnelle Hilfe bei Schimmelproblemen

Beschreiben Sie uns Ihren Fall – wir melden uns kurzfristig mit einer Einschätzung und Terminvorschlägen.

Für schnelleres Rückrufen (optional)
Dateien können in der geöffneten E-Mail als Anhang hinzugefügt werden.
Fachkraft inspiziert feuchte Wand mit Messgerät – schnelle Hilfe bei Schimmel
24h Rückmeldung • Vor-Ort-Termin