
Das messen der Mauerfeuchtigkeit im Haus oder Keller dient der Momentaufnahme der Feuchtigkeit.
Der Schlüssel zur richtigen Sanierung Ihrer Immobilie:
Die Feuchtigkeit in Mauern ist ein unterschätztes Problem, das die Bausubstanz erheblich beeinträchtigen und die Gesundheit der Bewohner gefährden kann. Das richtige Messen der Mauerfeuchtigkeit ist daher essenziell, um die Ursachen zu erkennen, die aktuelle Situation zu bewerten und eine nachhaltige Sanierung zu planen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die Feuchtigkeitsmessung so wichtig ist, welche Methoden es gibt, und wie die Brugger AG Mauer-Sanierung Sie bei der professionellen Analyse und Sanierung Ihrer Immobilie unterstützt.
Warum ist das Messen der Mauerfeuchtigkeit so wichtig?
Feuchtigkeit in Mauern kann vielfältige Ursachen haben, wie aufsteigende Feuchtigkeit, Kondensation, Wassereintritt durch Risse oder defekte Abdichtungen. Unabhängig von der Ursache kann eine hohe Mauerfeuchtigkeit zu erheblichen Schäden führen:
- Bauschäden: Putzabsplitterungen, Rissbildungen, Schimmelbildung
- Gesundheitsrisiken: Schimmelpilzbefall, Allergien, Atemwegserkrankungen
- Wertverlust: Immobilien mit Feuchtigkeitsproblemen sind für Käufer weniger attraktiv
- Erhöhte Sanierungskosten: Unbehandelte Feuchtigkeitsprobleme verschlechtern die Bausubstanz langfristig
Doch nicht jede Feuchtigkeit ist gleich. Es ist entscheidend, die Art und das Ausmaß der Feuchtigkeit genau zu bestimmen, um die richtigen Maßnahmen einzuleiten. Hier kommt die professionelle Feuchtigkeitsmessung ins Spiel.
Die Grenzen der Oberflächenkontrolle
Oft wird die Feuchtigkeitsmessung nur oberflächlich durchgeführt, beispielsweise durch Sichtprüfung oder einfache Feuchtigkeitsmessgeräte. Diese Methoden geben jedoch nur einen ersten Eindruck und zeigen nicht die tatsächliche Belastung im Mauerwerk. Denn:
- Oberflächenfeuchte ist meist temporär, im Sommer, z.B. durch Kondensation
- Tieferliegende Feuchtigkeitsquellen bleiben unentdeckt
- Die tatsächliche Belastung des Mauerwerks wird nicht erfasst
Daher ist eine fachgerechte Messung notwendig, um die tatsächliche Situation zu erfassen und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen.
Unsere Haus-Feuchte-Diagnose bei Brugger AG Mauer-Sanierung
Bei der Brugger AG Mauer-Sanierung setzen wir auf eine ganzheitliche Herangehensweise. Unsere professionelle Haus-Feuchte-Diagnose umfasst mehrere Schritte, um die Ursachen, das Ausmaß und die zukünftige Entwicklung der Feuchtigkeitsprobleme genau zu bestimmen:
-Sichtprüfung und Begutachtung
Das ist der aller wichtigste Punkt, unser Experte mit Jahrzehnte langer Erfahrung prüft die betroffenen Wände, Decken und Böden auf sichtbare Anzeichen wie Wasserflecken, Schimmel, Putzabsplitterungen oder Verfärbungen. Dabei dokumentieren wir alle Befunde sorgfältig.
-Einsatz moderner Messgeräte
Wir verwenden präzise Feuchtigkeitsmessgeräte, die sowohl die Oberflächenfeuchte als auch die Feuchtigkeit im Mauerwerk messen. Dazu gehören:
- Tramex-Messgeräte: Für die schnelle Oberflächenfeuchte
- CM- und TDR-Messgeräte: Für die Messung im Mauerwerk, um die Feuchtigkeitsverteilung zu erfassen
- Infrarot-Thermografie: Zur Erkennung von Wärmebrücken und Feuchtigkeitsansammlungen hinter Putz oder Tapeten
-Messung der physikalischen Parameter
Neben der Feuchtigkeitsmessung erfassen wir auch Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck, um das Raumklima zu bewerten und Kondensationsrisiken zu erkennen.
-Analyse des Zersetzungszustands
Ein entscheidender Aspekt unserer Diagnose ist die Beurteilung des Zersetzungszustands des Mauerwerks. Durch die Analyse der Materialbeschaffenheit können wir feststellen, ob es sich um ein Oberflächenproblem handelt oder ob das Mauerwerk durch transportierende Feuchtigkeit belastet ist. Dabei berücksichtigen wir:
- Die Art des Mauerwerks (z.B. Ziegel, Beton, Naturstein)
- Die Alterung und den Zustand des Materials
- Hinweise auf aufsteigende Feuchtigkeit oder Wassereintritt
-Auf Wunsch Erstellung eines Berichts
Nach Abschluss der Messungen und Analysen erstellen wir einen umfassenden Bericht, der die aktuelle Situation darstellt, Ursachen aufzeigt und zukünftige Entwicklungen prognostiziert. Dieser Bericht dient als Grundlage für die Planung der Sanierungsmaßnahmen.
-Ganzheitlicher Überblick: Gegenwart und Zukunft
Unsere Herangehensweise bei der Mauerfeuchtigkeitsmessung ermöglicht es uns, nicht nur die aktuelle Belastung zu erfassen, sondern auch die zukünftige Entwicklung vorherzusagen.
Prüfen Sie uns, eine Telefonische Beratung ist kostenlos.
Brugger AG Mauer-Sanierung, Mauerentfeuchtung